Über uns und über Bio Ab-Hof
Das Institut für Vorsorgemedizin und naturheilkundliche Beratung wurde 1999 gegründet.
Es ist statutengemäß gemeinnützig tätig, wirtschaftlich und politisch unabhängig und arbeitet nicht gewinnorientiert.
Neben Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Natur- und Pflanzenheilkunde sowie des damit einhergehenden Betreibens eines Naturheilkundeportals (welches 2003 von der Zeitschrift ComputerBILD als beste und zugleich umfangreichste Naturheilkundeseite im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet wurde), liegt der Schwerpunkt auf Gesundheitsprävention und Vorsorgemedizin.
Über bio-ab-hof-verkauf.at:
Mit dieser Serviceseite bieten wir österreichischen Ab-Hof-Verkauf Landwirten eine konkurrenzlos günstige Möglichkeit, sich und ihr aktuelles Angebot einem breiten und interessierten Publikum vorzustellen – und dadurch neue, für sie ansonsten nicht erreichbare Kunden anzusprechen, diese auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen.
Wir favorisieren weder bestimmte Güte-Siegel, noch machen wir die Aufnahme in unsere Bio-Ab-Hof-Anbieter-Liste von der Zugehörigkeit zu einer Bio-Marke abhängig.
Denn die Qualität der Produkte eines sich biologischer Landwirtschaft verpflichtet fühlenden und direktvertreibenden regionalen Kleinbauern ist in jedem Fall der eines industriell-konventionell produzierenden Bio-Betriebes vorzuziehen.
Konkret: Die von einem Kleinbauern Ab-Hof angebotenen Eier werden ganz sicher nicht von in Legebatterien eingepferchten, sondern von althergebracht-traditionell freilaufenden und nicht kostenaufwändig turbogemästeten Hühnern gelegt … sind mehr Bio als das schönste Gütesiegel jemals glauben machen kann.
Wovon man sich beim Besuch des Hofladens auch jederzeit mit eigenen Augen überzeugen kann - und alleine dieser direkt vor Ort gewonnene persönliche Eindruck ist mehr wert als jedes noch so teuer erkaufte und demonstrativ aufgeklebte Gütesiegel.
Regionale österreichische Bio-Produkte bedürfen keiner Marke oder erlangen erst durch das Aufkleben eines „Güte“-Siegels Glaubwürdigkeit; sie sind gelebte Produktionspraxis einer gesunden Einstellung zu Landwirtschaft, zu Naturschutz, artgerechter Tierhaltung, zur Umwelt generell.
Bio-Marken gibt es bessere und weniger bessere … jede behauptet von sich, die beste und einzige vertrauenswürdige zu sein.
Bio-Gütesiegel gibt es mittlerweile ca. 100 … jedes nimmt für sich in Anspruch, das beste und einzig vertrauenswürdige zu sein.
Der unüberschaubar gewordene Marken-, Label- und Gütesiegel-Dschungel hat jedoch Schuld daran, dass viele potenziell interessierte Konsumenten Bio skeptisch gegenüberstehen und sich mit zweifelhafter, herkunftsmäßig nicht nachvollziehbarer Supermarkt-Ware zufrieden zu geben.
Die marktschreierische Vielfalt sorgt eher für Verwirrung und Ratlosigkeit, als dass sie eine brauchbare Entscheidungshilfe darstellt.
Österreichs Bio-Bauern unterliegen von Gesetz wegen wesentlich strengeren Vorgaben als EU-Auflagen ihnen vorschreiben.
Heimische Bio-Qualität bewegt sich somit a priori auf höchstmöglichem Niveau.
Wir geben daher bewusst keine Empfehlungen für Bio-Marken oder Bio-Gütesiegel ab - es gibt bei Österreichs Bio-Produzenten keine so sehr gravierenden Qualitätsunterschiede, die eine Abgrenzung gegeneinander oder einen "Beweis" für bessere Qualität erforderlich machen würden.
Wenn ein Ab-Hof-Verkäufer jedoch besonderen Wert auf seine Zugehörigkeit zu welcher Bio-Organisation auch immer legt, so steht es ihm selbstverständlich frei, diese auch anzuführen.
Bio Ab-Hof-Verkauf, Direktvertrieb und Einkaufen am Bauernmarkt garantieren Konsumenten nicht nur frische Bio-Produkte aus der Region, sondern auch ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis als beim Einkauf im Supermarkt. Denn dort wird man immer nur die Waren vorfinden, die den Konzernen den höchsten Profit bringen.
Der persönliche Kontakt mit dem Bio-Produzenten schafft zudem eine Vertrauensbasis, man kann sich vor Ort selbst ein Bild über die Produktionsbedingungen machen. Und das hat für Konsumenten höheren Wert als jedes Gütesiegel.
Nicht zuletzt: man finanziert mit seinem Geld keine Konzernstruktur, keinen Zwischenhandel und auch keine sündteuren Werbekampagnen.